Schnittkurs für Apfel – und Birnbäume

Am vergangenen Samstag fand ein Schnittkurs für Apfel- und Birnbäume statt. Zuerst gab es vom Kursleiter Wolfgang Käshammer eine theoretische Einführung. In sieben Schritten zum geschnittenen Baum. Ziel war es den 9 Männern und 4 Frauen zu vermitteln, welche Überlegungen vorm Schneiden zu tätigen sind, wie ein Baum aufgebaut ist und welche Schnittregeln es zu befolgen gilt. Anschließend konnten die Teilnehmer: innen in Kleingruppen einen Baum schneiden. Begleitet wurden sie dabei von drei Baumwarten und einer Baumwartin des Vereins, die für Fragen und Rücksprachen zur Verfügung standen. Auch ich durfte eine Gruppe begleiten. Ich war erstaunt, wie viel von der 45-minütigen Theorieeinweisung die vier Personen noch wussten. Keiner von ihnen hätte etwas falsch geschnitten. Es fehlte natürlich noch an der Übung in der Praxis, Leitern stellen, sägen und schneiden muss man häufiger machen, um sicher darin zu werden. Auch der Mut und die Sicherheit kommen erst mit den Erfahrungen. Bei Detailfragen entwickelt jeder mit zunehmendem Wissen seinen eigenen Weg. Hier ist es auch wichtig regelmäßig an demselben Baum zu schneiden, um so zu sehen, was der Schnitt vom vergangenen Jahr bewirkt hat. Aber ein Anfang ist gemacht und wir würden uns freuen alle Teilnehmer: innen und natürlich auch weitere Interessenten bei unseren zukünftigen Kursen begrüßen zu dürfen.



Der nächste Schnittkurs ist am 11.02.2023, um 9:00 Uhr für Mirabellen- und Zwetschgenbäume.  


Jugendschnittkurs

Am letzten Freitag war es endlich so weit. Wir, 8 junge Erwachsene trafen uns im Bauhof der Gemeinde. Dort lauschten wir in gemütlicher Runde mit Getränken und Plätzchen der Theorieeinheit von Frau Dütsch-Weiß vom Landratsamt Rastatt. Von den Grundlagen des Schneidens von Sträuchern bis hin zu den Bäumen mit ihren verschiedenen Aufbauarten: Pyramidenkrone, Tellerkrone, Spindel... gab es eine umfangreiche Einführung in die Basics.



Am nächsten Tag ging es nachmittags zur Praxis. In dieser machten wir uns in Teams aus zwei Personen auf, um gemeinsam einen Baum zu schneiden. Fachlich beraten und unterstützt wurden wir dabei von Frau Dütsch-Weiß und Alicia Zittel. Die Zeit verging wie im Flug. Und als es anfing dunkel zu werden, packten wir unsere Sachen und fuhren mit jeder Menge neuem Wissen gut gelaunt nach Hause.


25 neue Obstbaumpfleger im Enzkreis ausgebildet

Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft BW e .V. (LOGL) hat diese Jahr im Herbst eine einwöchige Fortbildung für Baumwarte und Fachwarte zum Obstbaumpfleger im Enzkreis angeboten. Themenschwerpunkt war die naturschutzgemäße Pflege von Streuobstbäumen. Für diese Ausbildung musste man sich schriftlich bewerben und mit Hilfe eines Auswahlverfahrens wurden aus über 40 Bewerbungen 25 Teilnehmer ausgewählt. Ziel der Ausbildung ist die Wissensvermittlung, die Pflege und der Schnitt überalterter Bäume auf Streuobstwiesen. Dabei ging es auch um Habitatbäume mit Höhlungen und Todholzanteil. Die Absolventen sind mit ihrem Hintergrundwissen Ansprechpartner für Kommunen, Vereine und Privatpersonen.



Alisa Zittel und Wolfgang Käshammer vom OGV Muggensturm haben 2022 das Auswahlverfahren für den Kurs im Enzkreis bestanden und konnten den praxisgeprägten Kurs erfolgreich abschließen. Besonders erfreulich war, dass Alisa Zittel als Gruppenbeste den Kurs abgeschlossen hat.

Der OGV Muggensturm gratuliert recht herzlich !

Was wurde eigentlich aus dem Baum der für die Pflanzanleitung gepflanzt wurde ?

Der OGV-Muggensturm hat im Jahr 2020 eine Pflanzanleitung für Obstbäume heraus gebracht (siehe Rubrik Dokumente). Die uns vorliegende Pflanzanleitung des Landratsamts (mit Handzeichnungen und in Schreibmaschine geschrieben) wollten wir nicht mehr verteilen. So hatten wir uns entschieden eine eigene zu erstellen. Ein Jahr später wurde dann eine passende Anleitung zum Bau von Wühlmauskörben, abgestimmt auf unsere Pflanzanleitung, erstellt.



Nicht ganz zwei Jahre später trägt der Jungbaum einen ersten Apfel.


Ferienprogramm 2022

Über die heutigen Kinder und Jugendliche gibt es nichts zu meckern. Davon konnten sich 10 Mitglieder des OGV, überwiegend aus der Verwaltung am vergangenen Freitag im Rahmen des Ferienprogramms erneut überzeugen. 18 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 13 Jahren bastelten über drei Stunden lang hoch konzentriert. Am Ende hatte jeder eine Vogeltränke und einen bemalten Gipsvogel mit nach Hause nehmen. Nach einer so tollen Leistung habe wir noch zusammen gekocht und zu Mittag gegessen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.